2mind
startet nach einer Pilotphase im vorausgegangenen Jahr nun – 2025 – als medienpädagogisches Fachportal für Pädagoginnen und Pädagogen sowie in der Sozialen Arbeit Engagierte: mit aktuellen und praxisnahen Infos, nah am Menschen und im lebendigen Austausch mit der Fach-Community. Wir freuen uns, wenn Du Dich mit Deinen Ideen, Erfahrungen und Fragen beteiligst. Nutze den Austausch in der WhatsApp-Community oder unseren E-Mail-Newsletter!
Themen
Sende uns Fragen, Themen und Nachrichten aus Deinen Engagement-Feldern an redaktion@2mind.org.
Die Themen und Diskussionen auf WhatsApp
-
Sucht, psychisches Leid und die Pflege hinter Gittern
Ein Fachzeitschrift zur Gesundheitsförderung berichtet über die Gesundheit und die medizinische Versorgung in Haft.
-
„Holy Firewall“: China beschränkt religiöse Online-Aktivitäten
Die kommunistische Führung hat massive Einschränkungen der digitalen Religionsausübung veröffentlicht.
-
„Das Ganze verlagert sich gerade in den digitalen Raum“
SOLWODI engagiert sich in Oberhausen für Frauen in der Prostitution – auch mit einem Fotoprojekt.
-
Essstörungen: Deutliche Zunahme der Klinikbehandlungen von jungen Frauen
Welchen Einfluss besitzen Social Media auf diesen Trend? Das Gespräch mit der Psychiaterin Heike Thomas, DGD Klinik Hohe Mark
-
Herausforderung: Medienkompetenz frühpädagogischer Fachkräfte
Aktuelle Bildungspläne für die Frühpädagogik setzen einen vermehrten Einsatz digitaler Medien voraus. In der Praxis begegnet dieser Einsatz zahlreichen Hürden. Die Medienkompetenz frühpädagogischer Fachkräfte ist eine davon. Eine aktuell veröffentlichte Studie untersucht, wie sich diese steigern lässt.
2mind today: News
Aktuelles, Hintergründe, Studien, Events … kurz berichtet.
Die News auf WhatsApp
-
KI-Einsatz: Risiken für das Gemeinwohl
Eine Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, was gesellschaftliche Organisationen beachten sollten.
-
KI in der Sozialen Arbeit: Chancen und Risiken
Offen lizenziertes Fachbuch zu Theorien und Praxisfragen erschienen
-
Fertig? Gelebt? Aktuell?
Medienkonzepte in der Kinder- und Jugendhilfe implementieren
-
Wie digitale Tools in der Kita Partizipation fördern
Eine Konzeption an Schnittstelle von Kinderrechten und digitaler Beschwerde
-
KI zum Wohl der Mitmenschen und zur eigenen Entlastung
Ethische Prinzipien für den Einsatz der Künstlichen Intelligenz in Gemeinden und christlichen Werken