2mind
startet nach einer Pilotphase im vorausgegangenen Jahr nun – 2025 – als medienpädagogisches Fachportal für Pädagoginnen und Pädagogen sowie in der Sozialen Arbeit Engagierte: mit aktuellen und praxisnahen Infos, nah am Menschen und im lebendigen Austausch mit der Fach-Community. Wir freuen uns, wenn Du Dich mit Deinen Ideen, Erfahrungen und Fragen beteiligst. Nutze den Austausch in der WhatsApp-Community oder unseren E-Mail-Newsletter!
Themen
Sende uns Fragen, Themen und Nachrichten aus Deinen Engagement-Feldern an redaktion@2mind.org.
Die Themen und Diskussionen auf WhatsApp
-
Geistlich lebendig bleiben – auch in der 3. Generation
Standortbestimmung auf der 100. Tagung der Arbeitsgemeinschaft christlicher Lebenshilfen (ACL): Wie bleiben christliche Werke geistlich lebendig?
-
Künstliche Intelligenz und politische Radikalisierung bedrohen kirchliche Arbeit
Der Bericht „Global Voices“ der Lausanner Bewegung lässt christliche Führungskräfte weltweit zu Wort kommen.
-
Sammeln, sichten, sortieren
2. Ausgabe von DiMe-Sozial erschienen: Die Fachzeitschrift für Soziale Arbeit, Medien und Digitalisierung erscheint Open Access und offen lizenziert. Ihre Beiträge bieten Theorie-, Forschungs- und Praxisperspektiven.
-
Sucht, psychisches Leid und die Pflege hinter Gittern
Ein Fachzeitschrift zur Gesundheitsförderung berichtet über die Gesundheit und die medizinische Versorgung in Haft.
-
„Holy Firewall“: China beschränkt religiöse Online-Aktivitäten
Die kommunistische Führung hat massive Einschränkungen der digitalen Religionsausübung veröffentlicht.
2mind today: News
Aktuelles, Hintergründe, Studien, Events … kurz berichtet.
Die News auf WhatsApp
-
Mehr junge Frauen mit Alkoholvergiftungen
Insgesamt gehen die Behandlungszahlen junger Menschen mit Alkoholvergiftung in NRW seit 2017 zurück.
-
Neu: Das Online-Magazin „Digital Glauben“
Praxisrelevante Inhalte für die digitale Jugendarbeit bietet die CVJM Hochschule.
-
„Jede digital erreichbare Institution ist bedroht“
BSI stellt Jahresbericht vor: Besonders bei kleinen Betreibern fehlen Schutzmaßnahmen.
-
Grokipedia: Die Wikipedia-Konkurrenz von Elon Musk
Die KI-generierten Inhalte sind deutlich rechts und medienkritisch ausgerichtet.
-
Cybergrooming: 21-jähriger Hamburger wegen Mordes angeklagt
Der als „White Tiger“ bekannte junge Mann zwang Kinder weltweit zu Selbstverletzungen und sexuellen Handlungen.
-
KI: Göttliche Ansprache auf Knopfdruck
Das Interview mit der Medienethikerin Claudia Paganini
-
Handyverbot in Schulen: Was sagen Studien? Was gilt in den Bundesländern?
Das Deutsche Schulportal bietet eine Übersicht zu Forschung und Gesetzeslage.
-
KI-Einsatz: Risiken für das Gemeinwohl
Eine Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, was gesellschaftliche Organisationen beachten sollten.





