2mind
startet nach einer Pilotphase im vorausgegangenen Jahr 2025 mit einer festen Redaktion als Netzwerk für Pädagoginnen und Pädagogen sowie in der sozialen Arbeit Engagierte: mit aktuellen und praxisnahen Infos, nah am Menschen und im lebendigen Austausch mit der Fach-Community. Wir freuen uns, wenn Du Dich mit Deinen Ideen, Erfahrungen und Fragen beteiligst. Nutze den Austausch in der Community über unsere App!
News
Sende uns News aus Deinen Engagement-Feldern über unsere Kontaktformular oder an redaktion@2mind.org.
-
„Übergangsmanagement ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.“
Die Wiedereingliederung Haftentlassener braucht eine Mitwirkung der Gesellschaft. Das wurde auf einer Fachtagung der Diakonie in Düsseldorf deutlich.
-
Ärzte sagen, man soll viel trinken
… aber was Du trinkst, ist alles andere als gesund. Ein Poetry zur Erfahrung Familienangehöriger alkoholabhängiger Menschen.
-
Neu: Knastzeitungen online lesen
Für das Projekt sammelte die Softwareexpertin und Aktivistin Lilith Wittmann zahlreiche deutsche Zeitungen aus dem Strafvollzug.
-
Jugendliche überfordert: Fake oder Fakt?
Die meisten 15-Jährigen in Deutschland findet ohne Probleme Informationen im Internet, traut sich aber nicht zu, deren Qualität zu beurteilen. Ihre eigenen Kompetenzen schätzen sie schlechter ein als der Durchschnitt in den OECD-Staaten.
-
Arme treffen täglich bittere Entscheidungen
Der „Schattenbericht: Armut in Deutschland“ weist auf die besonders Betroffenen und auf Armutsursachen. Auch rassistische Äußerungen steigern das Armutsrisiko.
-
Kinder bleiben länger in der Kita
In den Einrichtungen arbeiten deutlich mehr Fachkräfte, Personalnot herrscht trotzdem.
-
10. Familienbericht: Alleinerziehende mit hohem Armutsrisiko
In jeder fünften Familie in Deutschland ist ein Elternteil allein oder getrennt erziehend, so der Bericht der Bundesregierung; insgesamt sind das 1,7 Millionen Alleinerziehende mit Kindern unter 18 Jahren.
-
Berliner Plädoyer: Medienkompetenz und Demokratiebildung gehören zusammen
Der medienpädagogische Fachverband GMK verweist auf die Krise demokratischer Werte.
-
Diskriminierung erleichtert: Meta lockert Hassrede-Regeln
Der „Platformer“ nennt aus nicht-öffentlichen Richtlinien Beispiele für Äußerungen, die in den USA nun erlaubt sein sollen.
-
Wohnungslosenbericht 2024: Über eine halbe Million Menschen betroffen
Die Bundesregierung will Wohnungslosigkeit bis 2030 überwinden. Viele Betroffene leiden unter psychischen Beeinträchtigungen.
-
Jugendämter am Limit – Kinderschutz gefährdet?
Personalnot im Allgemeinen Sozialdienst, finanzieller Druck und fehlende Jugendhilfeangebote gefährden Kinder und Jugendliche. Dazu berichtet aktuell die ARD.
-
Meta: Mark Zuckerberg schafft Faktenprüfer ab
… und sagt Europa gemeinsam mit US-Präsident Trump den Kampf an. Zu Migration und Gender sollen die Inhaltsrichtlinien vereinfacht werden.