2mind
startet nach einer Pilotphase im vorausgegangenen Jahr nun – 2025 – als medienpädagogisches Fachportal für Pädagoginnen und Pädagogen sowie in der Sozialen Arbeit Engagierte: mit aktuellen und praxisnahen Infos, nah am Menschen und im lebendigen Austausch mit der Fach-Community. Wir freuen uns, wenn Du Dich mit Deinen Ideen, Erfahrungen und Fragen beteiligst. Nutze den Austausch in der WhatsApp-Community oder unseren E-Mail-Newsletter!
Themen
Sende uns Fragen, Themen und Nachrichten aus Deinen Engagement-Feldern über unsere Kontaktformular oder an redaktion@2mind.org.
Die Themen auf WhatsApp
-
Essstörungen: Deutliche Zunahme der Klinikbehandlungen von jungen Frauen
Welchen Einfluss besitzen Social Media auf diesen Trend? Das Gespräch mit der Psychiaterin Heike Thomas, DGD Klinik Hohe Mark
-
Herausforderung: Medienkompetenz frühpädagogischer Fachkräfte
Aktuelle Bildungspläne für die Frühpädagogik setzen einen vermehrten Einsatz digitaler Medien voraus. In der Praxis begegnet dieser Einsatz zahlreichen Hürden. Die Medienkompetenz frühpädagogischer Fachkräfte ist eine davon. Eine aktuell veröffentlichte Studie untersucht, wie sich diese steigern lässt.
-
„Von freien Entscheidungen kann da keine Rede sein.“
Inga Gerckens im Interview zur Situation von Frauen in der Prostitution, der Ausstiegsbegleitung und dem Evaluationsbericht zum Prostituiertenschutzgesetz
-
Prostituiertenschutz als ideologische Front?
Das Beispiel des Hamburger Autorenkollektivs „FundiWatch“ – ein Kommentar von Achim Halfmann zu der Handreichung „Christlicher Fundamentalismus & Soziale Arbeit“
-
„Argumente liegen häufig im moralpolitischen Feld“
Wohin steuert die Gesetzgebung in Deutschland? Das Interview mit der Sozialwissenschaftlerin Erika Mosebach-Kornelsen
2mind today: News
Aktuelles, Hintergründe, Studien, Events … kurz berichtet.
Die News auf WhatsApp
-
„Technikzentrierte Kontrollnarrative“ dominieren
JFF analysiert Jugendschutz-Apps
-
Smartphones: Verbotsdebatte von „fachfremdem Populismus“ geprägt
GMK und Deutsches Kinderhilfswerk fordern Medienbildung von Anfang an
-
Computerspiele von Älteren kaum genutzt
Deutlich mehr Männer als Frauen nutzen Online-Games
-
2024: Mehr digitale als gedruckte Bibeln verbreitet
Zentral- und Südamerika führt die Statistik an
-
Justizminister wollen gemeinsam KI-Systeme einführen
Positionspapier: „Chancen nutzen, Verantwortung übernehmen, Transparenz gewährleisten“
-
Kinderbilder im Netz: Leitfaden für Pädagogen
In Zeiten von KI können online-gestellte Kinderfotos einfach manipuliert werden.