Smartphones: Verbotsdebatte von „fachfremdem Populismus“ geprägt
GMK und Deutsches Kinderhilfswerk fordern Medienbildung von Anfang an
GMK und Deutsches Kinderhilfswerk fordern Medienbildung von Anfang an
Deutlich mehr Männer als Frauen nutzen Online-Games
Welchen Einfluss besitzen Social Media auf diesen Trend? Das Gespräch mit der Psychiaterin Heike Thomas, DGD Klinik Hohe Mark
Aktuelle Bildungspläne für die Frühpädagogik setzen einen vermehrten Einsatz digitaler Medien voraus. In der Praxis begegnet dieser Einsatz zahlreichen Hürden. Die Medienkompetenz frühpädagogischer Fachkräfte ist eine davon. Eine aktuell veröffentlichte Studie untersucht, wie sich diese steigern lässt.
Inga Gerckens im Interview zur Situation von Frauen in der Prostitution, der Ausstiegsbegleitung und dem Evaluationsbericht zum Prostituiertenschutzgesetz
Zentral- und Südamerika führt die Statistik an
Die Leopoldina legt ein Diskussionspapier vor.
Weiterführend auf 2mind: YouTube Zum Themenbereich „Social Media“ sind hier folgende Texte verzeichnet: Leopoldina (2025). Soziale Medien und die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Diskussion Nr. 40. Halle (Saale) …
Der Einsatz digitaler Medien in der Frühpädagogik gilt (noch) als umstritten. Manche Eltern und Pädagogen würden für diese Altersgruppe gerne einen „nicht-digitalen“ Schutzraum aufbauen. Andererseits ist der Umgang mit Handy …
Positionspapier: „Chancen nutzen, Verantwortung übernehmen, Transparenz gewährleisten“
