Politische Bildung & Gesellschaft

An offenen Ressourcen sind hier verzeichnet: Bundeszentrale für politische Bildung (2023). Das Wesen der Erfahrung. 10 Module in zwei Teilen für die schulische und außerschulische Bildung. Berlin Hufer, K.-P., & …

Online-Beratung

Offen lizenzierte oder offen zugängliche Texte zum Thema: Jakob Göckeritz (2025). Textbasierte Möglichkeitsräume. Empirische Schlaglichter auf Online-Beratung. In: DiMe-Sozial. 1.Jg. Nr. 1, 89-106 (CC BY 4.0) Degel, Alexander [Hrsg.]; Liebsch, …

Migration

An offen zugänglichen oder offen lizenzierten Materialien um Thema „Migration“ sind hier verzeichnet: Migration und Teilhabe. Bürger&Staat. 70. Jahrgang Heft 3/2020   Für Tipps, Erfahrungsberichte, Hinweise auf weitere offene Ressourcen …

Jugendhilfe & digitale Medien

Medienpädagogische Perspektiven auf die (stationäre) Jugendhilfe werden seltener präsentiert und diskutiert als solche für die Elementar- oder Schulpädagogik. Der Umgang mit Medien besitzt in der (stationären) Jugendhilfe dagegen eine hohe …

Inklusion

Der Blick auf die Umsetzung von Inklusion: Portale / Blogs (… mit offen lizenzierten oder offen zugänglichen Materialien) #AbleismusTötet (… „ist die fundierte Dokumentation von Gewaltfällen in vollstationären Wohneinrichtungen für …

(Social) Entrepreneurship

Einstieg Handout_Social Entrepreneurship Literatur (offen lizenziert oder offen zugänglich) Kessler, Stefanie und Karsten König (Hrsg.)(2024). Scheitern in Praxis und Wissenschaft der Sozialen Arbeit. Reflexions- und Bewältigungspraktiken von Fehlern und Krisen. …

Elementarpädagogik

Rund um die Elementarpädagogik sind hier folgenden offen lizenzierte oder offen zugängliche Quellen verzeichnet: Kassandra Klumpe (2025). Multiprofessionelle Teams in der Kita. Berlin: Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung / …

Digitale Soziale Arbeit

Offen lizenzierte oder offen zugängliche Texte zum Thema: Rösch, Eike und Niels Brüggen (Hrsg.) (2025). Praxishandbuch (Post-)Digitale Kinder- und Jugendarbeit. Weinheim: Beltz Juventa (CC BY-SA 4.0) Degel, Alexander und Katharina …

Bildungsgerechtigkeit

„Das Thema Bildungsgerechtigkeit befasst sich mit der gleichberechtigten Teilhabe an Bildungschancen, unabhängig von der sozialen Herkunft, der ökonomischen Ausgangslage, dem Geschlecht, dem Migrationshintergrund oder gesundheitlicher und kognitiver Voraussetzungen“, heißt es …