Digitale Seelsorge – Herausforderung und Geschenk zugleich
Ob Chat, Mail oder KI: Seelsorge im Digitalen stellt neue Fragen und eröffnet zugleich wertvolle Chancen. Echte Begegnung ist auch online möglich – und wird für viele Menschen zu einem …
Ob Chat, Mail oder KI: Seelsorge im Digitalen stellt neue Fragen und eröffnet zugleich wertvolle Chancen. Echte Begegnung ist auch online möglich – und wird für viele Menschen zu einem …
Zum Thema „Künstliche Intelligenz (KI)“ sind hier folgende offene Publikationen verzeichnet: Gesa Linnemann, Julian Lohe, Beate Rottkemper (Hrsg.)(2025). Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit: Grundlagen für Theorie und Praxis. Weinheim: …
Film und Video bilden wichtige Medien der Medienprojektarbeit. Zu den dazu Film. und Video-Tools > geht es hier. Literatur und Informationen Anja Goral, Phil Rieger (2025). Sammeln, sichten, sortieren. Der …
Weiterführend auf 2mind: YouTube Zum Themenbereich „Social Media“ sind hier folgende Texte verzeichnet: Leopoldina (2025). Soziale Medien und die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Diskussion Nr. 40. Halle (Saale) …
Der Einsatz digitaler Medien in der Frühpädagogik gilt (noch) als umstritten. Manche Eltern und Pädagogen würden für diese Altersgruppe gerne einen „nicht-digitalen“ Schutzraum aufbauen. Andererseits ist der Umgang mit Handy …
Für die Verwendung freier Musik bei der Erstellung eigener Materialien und Projekte als OER, können viele urheberrechtliche Hürden und Probleme umgangen werden. In einer Übersicht zeigen wir, wo geeignete Quellen …
Eine umfassende Sammlung digitaler Tools für den Unterricht findet sich > hier. Abstimmung Doodle dotstorming nuudle (Die datensparsame Doodle-Alternative) Widerstandsabfrage Audience Response Answergarden (Wortwolke, schnell & einfach angelegt) BitteFeedback.de (Sehr einfaches …
Welche Apps eignen sich für Kinder? Folgende Websites bieten dazu Hinweise: lesenmit.app Eine differenzierte App-Bewertung mit übersichtlicher Suchfunktion bietet die Stiftung Lesen zu „Lese-Apps“. Datenbank „Apps für Kinder“ des Deutschen …
Zum Themenbereich „Unternehmen“ sind hier folgende Texte verzeichnet: „Der Tag, an dem das Internet nicht mehr gebraucht wurde…“ Partikularinteressen stehen oft über ganzheitlichen Lösungen (Rainer Nüßlein und Thomas Osburg, 2021) …
Onlineforen und Online-Kommuniukation können suizidale Tendenzen verstärken. Andererseits bietet Online-Kommunikation (Online-Beratung) zusätzliche Chancen, suizidgefährdete Menschen zu erreichen. Klicksafe.de: Suizidgefährdung im Netz (Open Access) Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (2022). Gefährdungsatlas. …
