Musik- & Sounddatenbanken

Für die Verwendung freier Musik bei der Erstellung eigener Materialien und Projekte als OER, können viele urheberrechtliche Hürden und Probleme umgangen werden. In einer Übersicht zeigen wir, wo geeignete Quellen …

Tools

Eine umfassende Sammlung digitaler Tools für den Unterricht findet sich > hier. Abstimmung Doodle dotstorming nuudle (Die datensparsame Doodle-Alternative) Widerstandsabfrage Audience Response Answergarden (Wortwolke, schnell & einfach angelegt) BitteFeedback.de (Sehr einfaches …

Kinder-Apps

Welche Apps eignen sich für Kinder? Folgende Websites bieten dazu Hinweise: lesenmit.app Eine differenzierte App-Bewertung mit übersichtlicher Suchfunktion bietet die Stiftung Lesen zu „Lese-Apps“. Datenbank „Apps für Kinder“ des Deutschen …

Unternehmen

Zum Themenbereich „Unternehmen“ sind hier folgende Texte verzeichnet: „Der Tag, an dem das Internet nicht mehr gebraucht wurde…“ Partikularinteressen stehen oft über ganzheitlichen Lösungen (Rainer Nüßlein und Thomas Osburg, 2021) …

Suizidgefährdung online

Onlineforen und Online-Kommuniukation können suizidale Tendenzen verstärken. Andererseits bietet Online-Kommunikation (Online-Beratung) zusätzliche Chancen, suizidgefährdete Menschen zu erreichen. Klicksafe.de: Suizidgefährdung im Netz (Open Access) Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (2022). Gefährdungsatlas. …

Streaming

Zum Thema „Streaming“ sind hier verzeichnet: Artikel „Streaming Media“ auf Wikipedia Hohmann, Carolin (2024). Identität und Intersektionalität im Film. Der Film als Medium (inter-)religiösen Lernens im Religionsunterricht. Baden-Baden: Nomos (CC …

YouTube

Frei zugängliche oder offen lizenzierte medienpädagogische Quellen: klicksafe: Was macht mein Kind eigentlich bei YouTube? Informationen zu Videotrends, YouTube-Stars & Co. (CC BY-NC 4.0) klicksafe: Wie verdienen YouTube-Stars Geld? (Infografik) …

Social Media

Weiterführend auf 2mind: YouTube Zum Themenbereich „Social Media“ sind hier folgende Texte verzeichnet: Richter-Boisen, Anette, Claudia Mertens (2023). Individuelle und kollektive Folgen von Social-Media-Plattformen aus Sicht der Medienpädagogik. In: Medienimpulse. …

Sexting

Der Begriff Sexting bezeichnet den einvernehmlichen Austauschen intimer Aufnahmen zwischen zwei Menschen über digitale Medien. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Sex“ und „Texting“ zusammen. Häufig entstehen solche Fotos …

Cybergrooming

Der Begriff “Cybergrooming” bezeichnet die Anbahnung von sexuellem Missbrauch Minderjähriger durch Erwachsene im Internet (§ 176a und § 176b StGB). Hier gibt es Infos zum Thema Cybergrooming: Juuuport (Infos für …