Nachhaltigkeit & Digitalität

Mit dem Begriff „Nachhaltigkeit“ werden der gerechte Ausgleich zwischen den Bedarfen heutiger und zukünftiger Generationen sowie zwischen den Ländern des globalen Nordens und des globalen Südens/Ostens angesprochen. Im Blick sind …

Medienpädagogik

Medienpädagogik als pädagogische Praxis fördert den kreativen und selbst bestimmten Umgang mit (digitalen) Medien. Als Wissenschaft umfasst sie pädagogische Forschungen und Theoriebildungen mit Medienbezug. Dabei will Medienpädagogik als Reflexionswissenschaft im …

Mediendidaktik

Wie können digitale Medien für die Gestaltung von Bildungsprozessen nutzbar gemacht werden? Welche Medien eignen sich für welche Themen und Zielgruppen? Wie kann der Medieneinsatz gestaltet und mit anderen Lehrmethoden …

Medienbildung

„Aus Sicht der Medienbildung gilt es mithin, die reflexiven Potenziale von medialen Räumen einerseits und medialen Artikulationsformen andererseits im Hinblick auf die (.) Orientierungsleistungen und -dimensionen analytisch zu erkennen und …

Kultur der Digitalität

Offen lizenzierte und frei zugängliche Materialien zur „Kultur der Digitalität“ sammeln wir hier: Kramer, Christine (2023). Teilhabe in der Kultur der Digitalität. Kinderarmut und die Chancen digitaler Bildung. In: MedienPädagogik …

Jugendmedienschutz

Zum Thema „Jugendmedienschutz“ sind hier folgende Beiträge verzeichnet: Jennewein, N., Schmidt, L., Gebel, C., Brüggen, N. (2025). Parental Control Apps im Spannungsfeld von Schutz, Teilhabe und Befähigung. Medienpädagogische Einordnung aktuell …

Medien in der Jugendhilfe

Medienpädagogische Perspektiven auf die (stationäre) Jugendhilfe werden seltener präsentiert und diskutiert als solche für die Elementar- oder Schulpädagogik. Der Umgang mit Medien besitzt in der (stationären) Jugendhilfe dagegen eine hohe …

Journalismus

Zum Themenbereich „Journalismus“ sind hier folgende Texte verzeichnet: Beiler, Markus, Uwe Krüger, Sophie Menner, und Juliane Pfeiffer. 2023. Mit Journalismuskompetenz den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Ein Modell für die Lehramtsausbildung und …

Internet

Es ist für die meisten von uns selbstverständlich, unsichtbar wie die Radiowellen und ebenso allgegenwärtig: das Internet. Aber war ist eigentlich das „Internet“ – und wie funktioniert es? Die folgenden …