Deutsches Institut für Menschenrechte
Linksammlung
(Digitale) Medien gewinnen in der Jugendhilfe an Bedeutung: In der Nutzung sozialer Medien durch Kinder und Jugendliche der Wohngruppen, in der Dokumentation oder der Mitarbeiterkommunikation, für die Portfolioarbeit oder in der Freizeitgestaltung.
Sozialraumorientiertes Arbeiten gilt als ein unverzichtbarer Standard für pädagogische Einrichtungen. Die gestern vorgestellte interaktive Toolbox „Wir & Hier“ will dazu Inspirationen vermitteln. Sie richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende in Diakonie und Kirchengemeinden und wurde von der Evangelischen Arbeitsstelle midi entwickelt.
Wir leben in einer Zeit zunehmender Komplexität. Um ihr zu begegnen und Antworten auf die drängenden Fragen des 21. Jahrhunderts zu finden, brauchen wir eine krisenresiliente Gesellschaft. Aber wie entsteht Resilienz? Denkanstöße zur sozialen und institutionellen Transformation – von der Schule bis ins Unternehmen.
Resilienz ist eine Grundvoraussetzung für eine gesunde Entwicklung. Sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Mitarbeitende ist sie von entscheidender Bedeutung. Das wurde auch in der Graf Recke Stiftung erkannt, mit der das Berufskolleg Bleibergquelle im Dezember einen gemeinsamen Blog zum Thema startet.