Künstliche Intelligenz und politische Radikalisierung bedrohen kirchliche Arbeit

Pastor predigt vor einer Digitalkamera
Foto: Unsplash+

Der Bericht „Global Voices“ der Lausanner Bewegung lässt christliche Führungskräfte weltweit zu Wort kommen.

Orlando (2mind) – Ein großer Teil der christlichen Führungskräfte weltweit fühlt sich angesichts neuer globaler Herausforderungen überfordert. Themen wie künstliche Intelligenz, politische Radikalisierung und schwindendes gesellschaftliches Vertrauen erleben sie als erhebliche Bedrohungen für den Missionsbefehl, heißt es in einem aktuellen Bericht der Lausanner Bewegung mit dem Titel „Global Voices“. Zugleich äußeren die Befragten in allen Regionen ein geringes Vertrauen in die Bereitschaft der Kirche, diesen Herausforderungen zu begegnen. „Diese Lücke zwischen Bewusstsein und Vorbereitung unterstreicht den dringenden Bedarf an zukunftsorientierter Führung, theologischem Engagement und innovativen Strategien“, heißt es in dem Bericht.

Mission im digitalen Raum

Digitale Räume sind für die christlichen Führungskräfte heute ein wichtiger Teil des Missionsfeldes. Für 95 % unter ihnen ist der digitale Raum ein Teil des Missionsfeldes der Kirche und 95 % fordern hier verstärkte Investitionen. Unsicher bleibt jedoch, wie gut die christlichen Kirchen im digitalen Raum repräsentiert sind. Die Chance ist klar, aber der Weg bleibt eine Herausforderung.

Wer erreicht die Menschen?

Bei der Frage nach dem größten Vertrauen und dem größten Einfluss bei der Verbreitung des Evangeliums betonten christliche Leiter aus Nordamerika und Teilen Europas den wachsenden Einfluss christlicher Kreativer – Künstler, Geschichtenerzähler und digitaler Kommunikatoren. Afrikanische und asiatische Führungspersönlichkeiten bezeichneten dagegen Pastoren mit großer Mehrheit als die vertrauenswürdigsten und einflussreichsten Stimmen.

Im Vorwort von Global Voices heißt es: „Dieser Bericht erscheint zu einem Zeitpunkt, an dem die Kirche mit einer komplexen und sich rasch verändernden Welt konfrontiert ist. Globalisierung, digitales Leben, kulturelle Veränderungen und politische Umwälzungen belasten die Kirche“.

Der Bericht „Global Voices Oktober 2025“ fasst Erkenntnisse von 1.030 Missionsleitern aus 119 Ländern zusammen und beleuchtet aktuelle Trends, die die Zukunft der Mission prägen, identifiziert Hindernisse und Durchbrüche und weist auf Bereiche hin, die Chancen für strategische Investitionen bieten. Die Befragung wurde im Mai und Juni 2025 digital durchgeführt. Die Lausanner Bewegung geht auf den Internationalen Kongress für Weltevangelisation 1974 in Lausanne zurück und will als überkonfessionell Kirchen, christliche Organisationen und einzelne Christen im Engagement für die Evangelisation der Welt stärken.

Der Bericht ist in englischer Sprache erschienen und > online hier verfügbar (PDF).