Tafeln unter Druck

Foto: Joel Muniz auf Unsplash

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, steigende Energiekosten, Inflation und der Preisanstieg im Lebensmitteleinzelhandel: Was die einen finanziell schmerzt, wirkt für andere existenzbedrohend. Das bekommen auch die Tafeln zu spüren, die rund zwei Millionen Menschen regelmäßig mit Lebensmitteln unterstützen: „Wir verzeichnen seit Jahresbeginn 50 Prozent mehr Kundinnen und Kunden“, sagte Jochen Brühl, der Vorsitzende des Bundesverbandes der Tafeln, der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Zugleich gebe es einen spürbaren Rückgang der Lebensmittelspenden. „Handelsunternehmen versuchen, weniger zu verschwenden und ihre Ware kurz vor dem Mindesthaltbarkeitsdatum oder mit kleinen Schönheitsfehlern über Rabattaktionen noch zu verkaufen“, so Brühl.

Von Achim Halfmann

Das Problem kennt auch Renate Zanjani von der Tafel Niederberg der Bergischen Diakonie. Wurden in der Stadt Wülfrath zu Jahresbeginn etwa 60 Menschen zweimal pro Woche mit Essen versorgt, so sind es jetzt am Jahresende über 100. Zu den Tafeln kommen Menschen ohne Arbeit – viele darunter chronisch erkrankt – ebenso wie Geringverdiener und Senioren. „Die Tafeln sind immer ein Abbild der Gesellschaft“, sagt Zanjani.

Wenn Anfang 2023 die Abschlagrechnungen auf Energiekosten rausgehen, rechnet die Diakonieexpertin mit einer deutlich steigenden Zahl an Hilfesuchenden. „Die Sorge vor den Jahresabschlägen ist hoch.“ Dabei stehen die Tafeln mit ihren Angeboten bereits durch die hohe Zahl der Geflüchteten aus der Ukraine unter Druck. Anders als ein Drittel der Tafeln konnten die Niederberger einen Aufnahmestopp bisher vermeiden.

Weniger Lebensmittelspenden

Paradoxerweise ist es das Nachhaltigkeitsengagement der Supermärkte, das zu einer Reduzierung der Lieferungen an die Tafeln beiträgt. Mit Umdisponierungen wird Lebensmittelverschwendung verhindert. Kurz vor dem Verfall werden Lebensmittel mit Rabattaktionen wie „Kaufen Sie eine Rettertüte“ an den nachhaltigkeitsbewussten Kunden gebracht. Für die Tafeln bleibt dann weniger übrig. Auch Plattformen wie foodsharing.de mit dem Motto „verwenden statt verschwenden“ spielen hier eine Rolle. Mit foodsharing bestehe seit zwei Jahren eine gute Kooperation, berichtet Zanjani. Dort gelte „Tafel first“.

Seit 1993 sind die Tafeln in Deutschland aktiv: es gibt sie ebenso in anderen europäischen Ländern und den USA. Der Dachverband Tafel Deutschland e.V. vertritt landesweit rund 960 Tafeln. Etwa 60.000 Helfer:innen sind dort engagiert. Kritiker der Tafeln bemängeln, dass dieses Angebot den Druck zur Schaffung gerechterer gesellschaftlicher Verhältnisse verringert. Angesichts steigender Nachfrage und eines sich reduzierenden Angebotes ist die Zukunft der Tafel-Arbeit offen. „Was bringt uns das nächste Jahr? Ich weiß es noch nicht“, sagt Zanjani. Auf jeden Fall wollen die Niederberger Tafeln alles daransetzen, einen Aufnahmestopp weiter zu verhindern.

Achim Halfmann
ist 2mind-Redakteur und Medienpädagoge (M.A.) am Bildungszentrum Bleibergquelle.
achim@2mind.org

 

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieser Text ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz

Veröffentlicht in News

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert