Einsamkeit in allen Altersgruppen

Foto: Valeriia Miller auf Unsplash+

Bereits in der Grundschule beginnt Einsamkeitserleben und es besitzt auch in der Lebensmitte und im Alter eine hohe Bedeutung.

Berlin (2mind) – Jeder elfte Mensch ab 43 Jahren fühlte sich „sehr einsam“. Dabei ist die Altersgruppe der 43- bis 55-Jährigen stärker von Einsamkeit betroffen als ältere Menschen ab 76 Jahren. Das zeigen Daten aus dem Alterssurveys des Deutschen Zentrums für Altersfragen. Ist Einsamkeit also ein Problem der Lebensmitte? „Zwischen beruflichem Druck, familiären Verpflichtungen und gesellschaftlichen Erwartungen fehlt vielen das Erleben von echter Verbundenheit“, so Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU) gegenüber der Presse. Die Folgen für die psychische Gesundheit, das soziale Miteinander und den gesellschaftlichen Zusammenhalt seien gravierend. Die Bundesregierung hat daher eine „Strategie gegen Einsamkeit“ entwickelt.

Besonders überrascht, dass sich bereits im Grundschulalter zahlreiche Kinder einsam fühlen. Nach einer Umfrage des Deutschen Jugendinstituts („Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“) fühlt sich mehr als jedes fünfte Kind im Alter von 5 bis 11 Jahren zumindest manchmal alleine. Kinder aus Trennungsfamilien empfinden besonders häufig Einsamkeit. Und finanzielle Sorgen im Familienhaushalt schlagen sich den Daten zufolge ebenso in höheren Einsamkeitswerten nieder. „Finanzielle Belastungen können die Teilhabemöglichkeiten von Kindern beeinträchtigen und gehen außerdem häufig mit erhöhtem Stress und einem schlechteren Familienklima einher, was das Risiko für Einsamkeit erhöhen kann“, so die an der Studie beteiligte Sozialwissenschaftlerin Alexandra Langmeyer.

Vielleicht besitzt auch die Wohnsituation eine Auswirkung auf das Einsamkeitserleben. Nach heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichen Zahlen leben 17 Millionen Menschen in Deutschland alleine – also etwa jeder Fünfte. Die Zahl der Alleinlebenden ist in den zurückliegenden 20 Jahren um 21,8% gestiegen. In der Altersgruppe 65plus wohnt gut jeder Dritte (34,0%) allein, aber auch unter den jungen Erwachsenen zwischen 25 und 34 Jahren ist der Anteil der Alleinlebenden mit 28,0 % überdurchschnittlich hoch. Die Zahlen beruhen auf dem Mikrozensus 2024.

Zu den Ursachen von Einsamkeit, zu Vorbeugung und Hilfen arbeitet das Kompetenznetz Einsamkeit (KNE), ein Projekt des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik.


Diskutiere das Thema in unserer 2mind-Community auf WhatsApp (> der Link) oder hinterlasse uns dort Deine Hinweise für unsere Recherche.

Dieser Beitrag ist offen lizenziert (CC BY-SA 4.0) und darf unter Nennung des Verfassers „2mind“ offen geteilt weiterverwendet werden.