Aktuelles (Tagespolitisches)
- Bösch, M., Geusen, J. (2025 – Mai). Swipe, like, vote : Analyse des Bundestagswahlkampfs 2025 auf TikTok. Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. (Open Access)
- „KI und Wahlen: Brennpunkt USA“ von Katja Muñoz für bpb.de (10.10.2024), CC-BY-NC-SA 4.0
An offenen Ressourcen oder Netzwerken sind hier verzeichnet:
- Junghans-Seefeldt, Lisa Charlotte (2024). Zur Bedeutung von Medienbildung und politischer Bildung an Grundschulen . In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik Nr. 24, S. 1–16. (CC BY 4.0)
- Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) (Oktober 2024). Demokratie (mit-)gestalten. Politische Meinungsbildung als Schnittstelle von Medienpädagogik und Politischer Bildung. Bielefeld (PDF) (Open Access)
- Rössler, Carolin/Schneider. Sebastian/Honegg, Melina (2024): Gegen Hass im Netz – Ansätze für die politische Medienbildung. In: Sabine Eder et. al (Hrsg.). Un|Sichtbarkeiten? Medienpädagogik, Intersektionalität und Teilhabe. Schriften zur Medienpädagogik 60. München: kopaed (CC BY-SA 4.0)
- Mahrt, Merja (2024). Soziale Medien im Spannungsfeld zwischen Demokratisierung und Fragmentierung der Öffentlichkeit. bpb (CC BY-NC-ND 4.0)
- Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung: Politische Medienkompetenz. (CC BY-NC-SA 4.0)
- Deutscher Bildungsserver: Politische Medienbildung für Jugendliche (Quellensammlung, offen zugänglich)
- Bundesprogramm „Demokratie leben“
- Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK – Hrsg.) (2023). Gegen Hass im Netz. Kompass für gelingende politische Meinungsbildung. (CC BY-SA 4.0)
- Hufer, K.-P., & Trumann, J. (2023). Wirkung politischer Erwachsenenbildung: Präventionsmöglichkeiten am Beispiel der Bildungsarbeit gegen Rechtsextremismus. (CoRE-NRW Kurzgutachten, 6). Bonn: Bonn International Centre for Conflict Studies. (CC BY-NC-ND 3.0)
- medien+bildung.com (Hrsg.) (2022). Democracy GYM. Medienbildung und Demokratiekompetenz Hand in Hand. Ludwigshafen (CC BY-NC 4.0)
- Narr, Kristin (2020). Medienpädagogische Räume für die politische Bildung. Wie Medienpädagogik und politische Bildung zusammengehören. In: Journal für politische Bildung Nr. 2, S. 28-33. (HTML-Fassung als Open Access)
Künstliche Intelligenz (KI) in ihrer Bedeutung für die politische Bildung beleuchten diese Texte:
- Marcus Kindlinger, Hermann Josef Abs (2025). Entwicklung eines KI-Kompetenzprofils aus Perspektive der politischen Bildung. PrEval Studie Nr. 2. Frankfurt a.M.: PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (CC BY-ND 4.0)
- UNESCO (2024). Artificial Intelligence and Democracy. Paris (CC BY-SA 3.0 IGO)
Digitale Tools speziell für die politische Bildung sind:
- Wahl-O-Mat (Bundeszentrale für politische Bildung)
- Antragsgrün (Antrags-Verwaltungs-System für Mitgliederversammlungen, Parteitage, Verbandstagungen sowie Programmdiskussionen)
Die Texte und andere Medien sind offen lizenziert (Creative Commons) oder offen zugänglich. Weise uns gerne über das Kommentarfeld auf weitere offene Ressourcen zu den Themenbereichen hin.