KI-Kompetenzen für Lehrende und Lernende
Ein Beitrag für die pädagogische Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung
Ein Beitrag für die pädagogische Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung
Den 2mind-Podcast gibt es auch auf Spotify. Folgt uns dort gerne und empfehlt den Channel weiter!
Jüngere Menschen konsumieren deutlich häufiger Unterhaltungsmedien online als ältere.
Studie untersucht die Medienpraxis christlicher Jugendlicher
Die meisten 15-Jährigen in Deutschland findet ohne Probleme Informationen im Internet, traut sich aber nicht zu, deren Qualität zu beurteilen. Ihre eigenen Kompetenzen schätzen sie schlechter ein als der Durchschnitt in den OECD-Staaten.
Der medienpädagogische Fachverband GMK verweist auf die Krise demokratischer Werte.
Der „Platformer“ nennt aus nicht-öffentlichen Richtlinien Beispiele für Äußerungen, die in den USA nun erlaubt sein sollen.
… und sagt Europa gemeinsam mit US-Präsident Trump den Kampf an. Zu Migration und Gender sollen die Inhaltsrichtlinien vereinfacht werden.
Technische Entwicklungen von OpenAI und anderen fordern pädagogisch Tätige 2025 heraus: Es geht um die Vermittlung von Medienkompetenzen für eine sich schnell verändernde Medienwelt.
Eine Kommunikationskampagne gegen Fakenews und Desinformation hat die Initiative #UseTheNews gestartet. „Jahr der Nachricht“ lautet der Titel und „Vertraue Nachrichten, die stimmen statt Stimmung machen“ der Claim.